Skip to main content

RGOW 3-4/2024: Was auf dem Spiel steht. Ukraine zehn Jahre nach dem Majdan

Mit der Majdan-Revolution und der andauernden russischen Aggression gegen die Ukraine seit 2014 ist eine ukrainische Staatsbürgernation entstanden, die ihre Wahl getroffen hat und aktuell unter großen Opfern verteidigt: innenpolitisch für eine Demokratisierung und außenpolitisch für eine Orientierung Richtung Westen.

Alle Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe führen die Widerstandsfähigkeit der Ukrainer im Krieg auf die Praktiken der Selbstorganisation, gegenseitiger Solidarität und Freiwilligenarbeit während des Euromajdan zurück. Sie blenden aber auch kritische Punkte nicht aus: die Kriegsmüdigkeit, die Gefahren einer schleppenden Korruptionsbekämpfung oder die zunehmenden Konflikte um die ukrainische Orthodoxie. Fest steht, dass die Ukraine in ihrem Widerstand gesamteuropäischer Solidarität bedarf.

pdfInhaltsverzeichnis und Editorial

Lesen Sie in dieser Ausgabe:

Historischer Wendepunkt. Die Revolution der Würde in der Ukraine

Viktor Stepanenko
Die Revolution der Würde, die von den Protesten auf dem Majdan 2013/14 ausging, bedeutete einen Bruch mit dem sowjetischen Erbe der Ukraine und mit Russland. Sie gab den Anstoß zu Reformen und einer verstärkten Annäherung an Europa und transformie...

Massenprotest und innere Konsolidierung. Vom Majdan zum Krieg

Volodymyr Fesenko
Im Widerstand gegen die russische Aggression hat die ukrainische Gesellschaft seit 2014 eine innere Konsolidierung durchlaufen, prorussische Haltungen werden nicht mehr akzeptiert. Im vollumfänglichen Krieg seit 2022 steht die Bevölkerung deutlich...

Steiniger Weg. Autokratisierung und Demokratisierung in der Ukraine

Nicolas Hayoz
Regionale informelle Machtnetzwerke haben seit den 1990er Jahren einerseits eine autokratische Entwicklung des politischen Systems in der Ukraine, andererseits aber auch eine umfassende Demokratisierung der „patronalen Demokratie“ verhindert. Der ...

Go west. Die Ukrainer haben ihre geopolitische Wahl getroffen

Olexiy Haran
Unter dem Eindruck des russischen Angriffs seit 2014 und insbesondere der Großinvasion seit 2022 hat sich die Einstellung der ukrainischen Gesellschaft zu Russland und zum Westen verändert. Die außenpolitische Orientierung nach Westen, inklusive B...

Das Erbe der Revolution der Würde: Gesellschaftlicher Widerstand und Mobilisierung

Yulia Tyshchenko
Die Revolution der Würde 2013/14 hat tiefgreifende Veränderungen in der ukrainischen Gesellschaft ausgelöst, die auch zu Fortschritten bei der europäischen Integration der Ukraine und einigen erfolgreichen Reformen führten. Die russische Großinvas...

Wir tanzen auf den Ruinen unserer Leben

Ievgeniia Gubkina
Als Architektin reflektiert die Autorin über die Zerstörung des ukrainischen Architekturerbes durch den russischen Krieg gegen ihr Land. Vor dem Krieg stieß ihre Verteidigung des sowjetischen Architekturerbes auf Widerstand. Der Krieg führt zu ein...

Auf Sendung. Ukrainische Medien vor und nach der russischen Großinvasion

Denis Trubetskoy
Die größten Fernsehsender in der Ukraine gehörten vor der russischen Großinvasionen verschiedenen Oligarchen. Deren unterschiedliche politische Interessen garantierten jedoch auch eine Pluralität der Meinungen. Nach dem 24. Februar 2022 wurde...

„Ich lachte, um nicht zu weinen.“ Mit Humor gegen die russische Aggression

Olga Tokariuk
Ukrainischer Humor ist ein Instrument gegen russische Propaganda und Desinformation, das sowohl zur Stärkung der ukrainischen Resilienz als auch zur Gewinnung internationaler Solidarität mit der Ukraine eingesetzt wird. Dabei kommen Witze spontan ...

Der Geist des europäischen Widerstands und seine Gefährdung

Konstantin Sigov
Der Widerstand gegen die russische Aggression ist nicht nur ein blutiger Verteidigungskampf der Ukraine gegen Russland, sondern auch ein Kampf ganz Europas für eine freie Gesellschaft. Anknüpfend an das Erbe europäischer Widerstandskämpfer sollten...

Revolution des Geistes. Religiöse Aspekte der Revolution der Würde

Myroslav Marynovytsch
Die Revolution der Würde verlieh nicht nur zivilen Bewegungen Schwung, sondern auch den ukrainischen Religionsgemeinschaften. Dank ihrer Präsenz auf dem Majdan und ihrer Unterstützung für die Protestierenden gewannen sie neues Ansehen in der ukrai...

Am Scheideweg. Die Ukrainische Orthodoxe Kirche zehn Jahre nach dem Majdan

Sergii Bortnyk
Die Ukrainische Orthodoxe Kirche, die sich im Mai 2022 vom Moskauer Patriarchat losgesagt hat, befindet sich in einer schwierigen Lage. Von einem Großteil der ukrainischen Gesellschaft und Politik wird sie weiterhin als verlängerter Arm Moskaus wa...

Von Konflikten überschattet. Die orthodoxe Kirche in der Ukraine in Kriegszeiten

Andriy Dudchenko
Seit dem Überfall Russland auf die Ukraine ist auch die orthodoxe Kirchenlandschaft in der Ukraine in Bewegung. Fast 1 000 Gemeinden sind von der Ukrainischen Orthodoxen Kirche (UOK) zur Orthodoxen Kirche der Ukraine (OKU) gewechselt. Viele Priest...

Ukrainische Orthodoxie zehn Jahre nach dem Majdan: Richtungen, Fragen, Visionen

Lidiya Lozova
In den zehn Jahren seit der Majdan-Revolution hat sich die ukrainische Kirchenlandschaft dramatisch verändert. Die früher staatsnahe und mächtige Ukrainische Orthodoxe Kirche ist aufgrund ihrer ambivalenten Haltung stark unter Druck geraten. Die b...

Buchbesprechungen

Regula Zwahlen, Stefan Kube, Natalija Zenger
Vier Buchbesprechungen zu Myroslaw Marynowytsch: Das Universum hinter dem Stacheldraht; Anatolii Babynskyi: The Ukrainian Greek Catholic Church; Ievgeniia Gubkina: Being a Ukrainian Architect During Wartime; Gionathan Lo Mascolo (ed.): The Christi...